194
NACHWORT DES HERAUSGEBERS
Der hier vorgelegte Band 3 der Gesamtausgabe enthält den Text der 1973 noch von Martin Heidegger selbst besorgten, durch Aufnahme eines Anhanges erweiterten vierten Auflage der Einzelausgabe „Kant und das Problem der Metaphysik”. Im Anhang noch einmal um vier Texte erweitert, erscheint dieser Band gleichzeitig als Einzelausgabe in fünfter, vermehrter Auflage.
Die erste Auflage von 1929 erschien im Verlag von Friedrich Cohen in Bonn, dessen Leitung seit 1928 in den Händen von Vittorio Klostermann lag. Nach der wegen finanzieller Schwierigkeiten erfolgten Auflösung dieses Verlages erschien 1934 ein Restbestand der ersten Auflage im Verlag Gerhard Schulte-Bulmke in Frankfurt am Main. Seit der zweiten Auflage (1951) erscheint das Kantbuch, wie Heidegger selbst es nannte, im Verlag von Vittorio Klostermann, der bereits 1929 das Erscheinen der ersten Auflage betreut hatte.
Für die Herausgabe dieses Bandes lag dem Herausgeber die Handschrift von „Kant und das Problem der Metaphysik” vor. Ein Vergleich des Drucktextes der vierten Auflage, die ein Neusatz gegenüber der dritten Auflage war, und der zweiten Auflage mit der ersten Auflage ergab, daß beim Neusatz der zweiten Auflage von 1951, abgesehen von wenigen Versehen in der Schreibweise, die jetzt stillschweigend korrigiert wurden, vier sinnstörende Fehler sich eingeschlichen hatten. Auf S. 28 steht jetzt wieder „vorstelliger” statt „vorstellig”; auf S. 159, „Selbst” statt „Seins”; auf S. 185, ist die Auslassung „daß dieses jetzt anwesende Seiende dasselbe sei, wie das,” wieder eingefügt worden; auf S. 197, heißt es wieder „ursprünglicheren” statt „ursprünglichen”.
Wie die aus der Ersten Abteilung bisher erschienenen Bände 1, 2, 4, 5, 9 und 12 enthält nun auch der hier vorgelegte Band 3 Heideggers Randbemerkungen aus seinem Handexemplar der ersten Auflage. Die Handexemplare der späteren Auflagen haben keine Randbemerkungen. Die Zuordnung der Randbemerkungen ergibt sich aus den von Heidegger verwendeten Verweisungszeichen. Im Druck werden sie als Fußnoten mit hochgestellten Kleinbuchstaben wiedergegeben und paragraphenweise gezählt. Die Mehrzahl der längeren oder kürzeren Randnotizen sind mit Tinte, die übrigen mit Bleistift eingetragen. Einige längere Randbemerkungen notierte Heidegger aus Platzgründen auf eingelegte Zettel mit einem Seiten- oder Paragraphenverweis. Viele der Randbemerkungen stammen aus der Zeit, als die beiden Rezensionen des Kantbuches von Ernst Cassirer (1931) und Rudolf Odebrecht (1931/32) erschienen. Die meisten dieser Randbemerkungen haben immanent-erläuternden Charakter; nur wenige wurden auf der späteren, seins-geschichtlichen Besinnungsebene notiert. Einige Eintragungen sind auch nur kleine sprachliche Verbesserungen.
*
Der in der vierten Auflage 1973 zwei Texte enthaltende Anhang wurde um vier weitere Texte vermehrt. Er beginnt jetzt mit neun Aufzeichnungen zum Kantbuch, die Heidegger in sein Handexemplar der ersten Auflage eingelegt hatte. Zu diesen Zettel-Aufzeichnungen gehörte auch jener Zettel, den er 1973, faksimiliert und übertragen, im Vorwort zur vierten Auflage veröffentlicht hatte. Nach Schrift und Inhalt zu urteilen, stammen sie aus den dreißiger und vierziger Jahren.
علایم:
پانوشت های هایدگرعدد
حاشیه نوشت های هایدگرحروف
پی نوشت های مترجم انگلیسی<عدد>
پی نوشت های مترجم فارسیفا
حاشیه نوشت های هوسرلH